Beiträge in diesem Abschnitt

Schlussfolgerndes Denken

Welche Antwort versteckt sich hinter dem Kästchen (und warum)?

 

Was ist eine “Evaluierung”?

Die Evaluierungen sind Tests zwischen den Trainingseinheiten. Sie messen objektiv, inwiefern das Gehirntraining Ihre allgemeine Denkleistung verbessert hat. Da Sie diese Übungen nicht aus dem Training kennen, zeigen Verbesserungen der Ergebnisse den Transfer des Trainings auf übergeordnete kognitive Funktionen - und liefern so den Beweis, dass Ihr Training etwas bringt!

Der Test für schlussfolgerndem Denken ist für viele Nutzer:innen die größte Herausforderung. Geht es Ihnen auch so? Wir wollen helfen!

Hier sehen wir uns den Test genauer an, klären häufig gestellte Fragen und beleuchten den wissenschaftlichen Hintergrund der Übung. Los geht’s! 

Die Grundregeln

Der Test besteht aus 9 Kästchen, die in einer 3x3-Matrix angeordnet sind. 8 Kästchen sind mit einem Bild gefüllt, das Kästchen unten rechts immer mit einem Fragezeichen. Unter dem Diagramm sind 8 kleinere Bilder gezeigt.

Ihre Aufgabe ist es, die logischen Regeln, die die Bilder einer Reihe oder einer Spalte miteinander verbindet, zu erkennen. Wenden Sie diese Regeln auf die letzte Reihe oder letzte Spalte an, können Sie aus den unten gezeigten 8 Bildern das auswählen, das an die Stelle des Fragezeichens passt. 

 

Welches Bild versteckt sich hinter dem Fragezeichen?

 

FAQs und Tipps

Fällt es Ihnen schwer, die logischen Regeln innerhalb einer Reihe oder einer Spalte zu erkennen? Oder brauchen Sie Unterstützung, die Regeln auf die letzte Reihe oder Spalte zu übertragen und so die richtige Lösung zu finden? Keine Sorge! Wir helfen Ihnen mit Antworten auf häufig gestellte Fragen und geben Ihnen Tipps.

Was ist eine “logische Regel”? Jede Matrix, die Ihnen im Test gezeigt wird, enthält Bilder, die mit den anderen Bildern derselben Reihe oder Spalte in Zusammenhang stehen. Schauen Sie sich die Bilder ganz genau an: Alle Striche, Formen, Farben und Eigenschaften können Teil der Regeln sein, die den Zusammenhang erklären.

Was sind Beispiele für eine solche Regel? Beispiele könnten sein: 

  1. Subtrahieren Sie alle Striche des ersten Bilds von den Strichen des zweiten Bilds. Die Striche, die übrig bleiben, ergeben das dritte Bild. Außerdem muss ein rotes Quadrat auf allen Bildern vorhanden sein.
  2. Der Füllstatus der Kästchen erhöht sich immer um ¼ von einem Bild zum nächsten.

Wie gehe ich am besten vor, um die Lösung zu finden? Jeder Mensch ist anders und hat eigene Methoden, um die richtige Lösung zu finden. Eine Möglichkeit ist es, wie folgt vorzugehen:

  1. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf ein Merkmal einer Form, z.B. Farbe, Füllstatus, Position, oder Anzahl.
  2. Suchen Sie für dieses Merkmal die Regel, nach der es innerhalb einer Reihe oder Spalte vorkommt.
  3. Gibt es eine eindeutige Lösung unter den 8 Antwortmöglichkeiten? Wenn nicht, wiederholen Sie den Prozess für ein weiteres Merkmal.
  4. Wenden Sie alle Regeln, die Sie gefunden haben, auf die letzte Reihe oder Spalte an. Suchen Sie die Antwort, die alle Regeln erfüllt.

Was kann ich tun, wenn ich nicht weiterkomme? Uns allen geht es manchmal so: Der Zusammenhang zwischen den Bildern erschließt sich einem einfach nicht! Sie sind damit nicht allein. Vielleicht helfen Ihnen diese Tipps:

  • Viele Merkmale unterscheiden sich zwischen den Bildern - das kann aber auch Zufall sein. Wenn Sie nach einer Minute keine Regel für ein Merkmal gefunden haben, ignorieren Sie dieses Merkmal und gehen Sie zum nächsten weiter.
  • Kaum ein Nutzer oder eine Nutzerin findet auf alle Matrizen die richtige Antwort. Wenn Sie nach einigen Minuten noch keine Regel gefunden haben, verzweifeln Sie nicht, sondern gehen Sie weiter zur nächsten Matrix.
  • Suchen Sie nicht nach diagonalen Regeln. Die Regeln gelten immer für alle Reihen oder alle Spalten.
  • Wenn Sie die Regeln gefunden haben, fällt es manchen Menschen schwer, sie auf die letzte Reihe oder Spalte anzuwenden. Hier kann es helfen, die Regeln laut auszusprechen oder aufzuschreiben. Lassen Sie sich Zeit: Sie wird nicht gemessen.
  • Je öfter Sie die Aufgaben machen, desto leichter werden sie Ihnen fallen!

 

 

War dieser Beitrag hilfreich?
0 von 0 fanden dies hilfreich